Die Tradition, dass das Baptisterium ein römischer Tempel ist, wird im Inneren des Gebäudes verständlich. Die riesige gewölbte Umgebung, die in ihrer Anordnung an das Pantheon erinnert, wird in der Tat durch Elemente antiker Denkmäler bereichert: die monolithischen Säulen, zwei gemeißelte Sarkophage und ein Teil der Marmorverkleidung. Der Bodenbelag hingegen erinnert an die islamische Welt: Orientalische Tierkreismotive sind in den „Teppichen“ zwischen der Paradiespforte und der Raummitte erkennbar. An den Wänden finden sich neben spätkaiserzeitlichen Formen auch solche entfernter germanischer Abstammung. Die prächtige Kuppel unterstreicht den byzantinischen Einfluss in Mittelitalien. Die Gesamtwirkung ist eine großartige Kreuzung der großen Kulturen des mittelalterlichen Europas.
In der Mitte des Baptisteriums befand sich das alte Taufbecken mit einem achteckigen Zaun darum (die Form des einen und des anderen ist im Boden nachgezeichnet). Als der Gläubige von der Quelle nach oben zur Kuppel blickte, sah er die riesige Christusfigur, die die Mosaiken aus dem 6. sowohl die Toten, um die Handlungen der einzelnen zu bewerten. Rechts von Christus (links vom Zuschauer) sind die Seelen der Gerechten „im Busen“ von Abraham, Isaak und Jakob, den Patriarchen des alten Israel; während links (rechts vom Betrachter) die Hölle ist. Diese Bilder, die aufgrund der Anwesenheit von Gräbern innerhalb (und früher auch außerhalb) des Baptisteriums eine außergewöhnliche Kraft haben, veranschaulichen die tiefe Bedeutung der christlichen Taufe. „Oder wisst ihr nicht, dass diejenigen, die auf Christus Jesus getauft waren, in seinem Tod mit ihm begraben wurden? …; denn wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, so können auch wir in einem neuen Leben wandeln“, erklärt der heilige Paulus (Brief an Römer 3, 4-XNUMX).
![]() | 1) Universelles Gericht 2) Engelshierarchien 3) Geschichten aus Genesis 4) Geschichten von Josef 5) Geschichten von Maria und Christus 6) Geschichten des Täufers |
In den horizontalen Registern der anderen fünf Segmente der Kuppel sind die Geschichten von St. Johannes dem Täufer, von Christus, von Joseph dem Juden und von den Anfängen des menschlichen Lebens (Adam und Eva, Kain und Abel, Noah und seine Familie). abgebildet. Betrachtet man diese Charaktere, so fühlten sich die Gläubigen in die Handlung der Geschichte des Volkes Gottes selbst eingefügt: Sie konnten mit dem Verfasser des Hebräerbriefes 12,1 sagen: „Daher haben auch wir umzingelt von einem so großen Schwarm von Zeugen ... lasst uns mit Ausdauer laufen und unseren Blick auf Jesus gerichtet halten “, der auf dem großen Mosaik über dem Altar sichtbar ist. In der höchsten Lage, in der Nähe des Lichts, sind die Engelchöre vertreten.